In unserer neuen Reihe „Von der Papiermaschine in den Hörsaal“ begleiten wir unseren Mitarbeiter Johannes Geese während seines dualen Studiums „Sustainable Science and Technology“ (B.A.) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Johannes hat im Januar 2024 seine Ausbildung zum Papiertechnologen nach 2,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen. Schon wenige Wochen später stand fest, dass er sich in Form eines Meisters oder eines dualen Bachelorstudiums weiterbilden möchte. Um Johannes bestmöglich zu unterstützen, haben wir uns im Sommer letzten Jahres als dualer Partner bei der DHBW Karlsruhe registrieren lassen. So konnte Johannes nach seiner Immatrikulation im Oktober in sein erstes Semester des Studiengangs „Sustainable Science and Technology“ (B.A.) starten.
Einen genaueren Einblick erhalten wir durch den folgenden Erfahrungsbericht von Johannes:
„Mein Studium begann bereits vor dem offiziellen Semesterstart im September, da die DHBW Karlsruhe ein zweiwöchiges Vorpraktikum anbot. Dieses diente dazu, grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik aufzufrischen. Gleichzeitig konnten meine Kommilitonen, die direkt aus dem Abitur kommen, einen ersten Einblick in die Papierindustrie gewinnen. Darüber hinaus wurde großer Wert auf Teambuilding gelegt. So waren wir beispielsweise in einem Kletterpark. Mit Team- und Geschicklichkeitsübungen hatten wir die Gelegenheit, uns besser kennenzulernen und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe zu stärken.

Am 1. Oktober 2024 begann schließlich mein reguläres Studium. Von da an war ich überwiegend an der Papiermaschine PM II tätig, um meine Kenntnisse und Erfahrungen aus der Ausbildung zu verbessern. Am 7. Januar 2025 begann mein erster Theorieblock in Gernsbach. Alle Studierenden unseres Studiengangs sind während dieser Zeit in einem separaten Gebäude des Papierzentrums in Gernsbach untergebracht. Dieses ist optimal auf die Bedürfnisse von DHBW-Studierenden ausgerichtet. Jeder von uns bewohnt ein Einzelzimmer mit eigenem Bad, was für ausreichend Privatsphäre sorgt. Zusätzlich stehen gemeinschaftliche Lernräume zur Verfügung, in denen wir uns auf anstehende Vorlesungen und Prüfungen vorbereiten können. Ein großer Aufenthaltsraum mit einem Tischkicker und einem Billardtisch bietet eine entspannte Umgebung, um nach einem anstrengenden Studientag auf andere Gedanken zu kommen. Ebenfalls hat man die Möglichkeit, sich in einem Fitnessraum körperlich auszugleichen.
Der Unterricht findet im Gebäude „Pergamentum“ statt, das speziell für die DHBW-Studierenden konzipiert wurde. Es verfügt über zwei moderne Hörsäle sowie eine Bibliothek, die eine ideale Umgebung für konzentriertes Lernen bietet. Mein Studientag beginnt um 9:00 Uhr mit der ersten Unterrichtseinheit, die bis 12:15 Uhr dauert. Anschließend gehe ich mit meinen Kommilitonen gemeinsam in die Kantine. Dort stehen täglich zwei verschiedene Gerichte zur Auswahl. Nach dem Mittagessen beginnt der zweite Unterrichtsblock, der je nach Stundenplan entweder um 13:00 oder um 13:45 Uhr startet und zwischen 16:15 und 17:45 Uhr endet. Zwischen den Einheiten gibt es zusätzliche Pausen – eine Frühstückspause am Vormittag sowie eine Kaffeepause am Nachmittag. Diese tragen dazu bei, die Konzentration über den Tag hinweg aufrechtzuerhalten.
Meine aktuellen Kurse sind Mathematik, Physik, Chemie, Ökologisches Ressourcenmanagement sowie Informationstechnologie. Während der Vorlesungen gehen die Dozenten sehr auf die Studierenden ein. Sie nehmen sich bei Fragen viel Zeit für ausführliche Erklärungen. Nach den Vorlesungen essen wir gemeinsam zu Abend. Danach setzen wir uns meist noch in Gruppen zusammen, um gemeinsam zu lernen, den Unterrichtsstoff zu vertiefen oder Inhalte für den nächsten Tag vorzubereiten. Den Abend lassen wir dann im Gemeinschaftsraum bei Kartenspielen oder Filmen in gemütlicher Runde ausklingen.“